„Seit dem wir unsere Daten ins Rechenzentrum ausgelagert haben, gehören Investitionsspitzen in neue IT der Vergangenheit an. Monat für Monat haben wir kalkulierbare Kosten, die wir je nach Bedarf nach oben oder unten anpassen können.“
Ausgangslage
Die fortschreitende Digitalisierung vieler Geschäftsprozesse macht auch vor der Landwirtschaft und Ihren Lieferanten keinen Halt. Unser Kunde ist Anbieter für Landtechnik. Bei ihm können Landwirte und Kommunen erhalten, was deren Herz begehrt: Mähdrescher, Ballenpressen, Düngerstreuer, Maschinen zur Bodenbearbeitung und zur Aussaat, Maschinen für die Rasenbearbeitung oder für den Winterdienst gehören zum Sortiment, welches an 6 verschiedenen Standorten angeboten wird.
Nach acht Jahren war es dringend erforderlich, sich um den veralteten Server zu kümmern. Im verwendeten Warenwirtschaftssystem C.O.S. ARISTA sind die Datenmengen so angewachsen, dass das Zusammenspiel der sechs Standorte mit den vorhandenen Datenleitungen und dem veralteten Server nicht mehr reibungslos funktionierte. Mehrfach täglich kam es zu Datenabbrüchen. Ganz gleich, ob ein Kunde am Tresen bedient, eine Rechnung geschrieben oder ein Lieferschein gebucht werden sollte: Nach einem Datenabbruch, waren die Vorgänge nicht sauber beendet, die Mitarbeiter mussten sich im System neu anmelden und die Vorgänge neu erfassen. Das erzeugte viel Frust und führte zu erheblichen Zeitverlusten im Arbeitsalltag.
Der Anlass war also gegeben, die Anforderungen an die IT neu zu definieren und nach zukunftsweisenden Lösungen zu suchen.
Ziel 1
Eine Verbesserung, Vereinheitlichung und Vereinfachung der IT-Infrastruktur sollte erreicht werden. Eine wichtige Aufgabe bestand darin, das vorhandene Warenwirtschaftssystem C.O.S. ARISTA mit einzubinden. Die Kommunikation der sechs Standorte mit dem Rechenzentrum sollte sich entscheidend verbessern, sowohl hinsichtlich der Vermeidung von Datenabbrüchen, also auch im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung.
Ziel 2
Es sollte eine gleichmäßigere und kalkulierbarere Verteilung der Kosten für IT über einen langen Zeitraum hinweg und damit verbunden die Vermeidung von Investitionsspitzen in IT erreicht werden.
Ziel 3
Es sollten möglichst keine finanziellen und personellen Ressourcen mehr in die Ausstattung und laufende Betreuung des eigenen Rechenzentrums fließen.
WISYS übernahm die IT-Bestandsanalyse, formulierte gemeinsam mit dem Kunden ein zukunftsweisendes Leistungsprofil an die IT und schlug die Nutzung des externen Rechenzentrums vor. Sämtliche Verpflichtungen an Sicherheit und Ausstattung, die der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums mit sich bringt, würden den Kunden in seiner Verantwortung erheblich entlasten.
Erreichter Nutzen für den Kunden
- Dank des Umzuges ins WISYS Rechenzentrum konnte die Leistung der Applikation C.O.S. ARISTA wieder in vollem Umfang erreicht werden. Jeder Standort kann direkt auf dem Server im Rechenzentrum arbeiten. Durch die Beratung und Unterstützung seitens WISYS konnte die Anbindung der sechs Standorte verbessert werden.
- Auf Basis der ermittelten Größe des benötigten Speicherplatzes wurde ein unternehmens-individuelles Angebot erstellt, welches die derzeit vom Unternehmen benötigte Leistung umfasst. So werden Investitionskosten – die vermutete Reserven für die Zukunft beinhalten – vermieden. In Abhängigkeit der Unternehmensentwicklung können die Kosten sehr kurzfristig sowohl auf-, als auch abwärts skaliert werden. Das bedeutet: Wächst das Unternehmen, werden Leistung, Speichervolumen und Arbeitsplätze aufgebaut, lassen sich einfach und überschaubar die damit verbundenen Ressourcen für Leistung und Nutzer hinzubuchen. Müssten kurzfristig Volumina abgebaut werden, sinken damit auch die Kosten für die IT. Dieses Vorgehen ermöglicht eine gleichmäßige monatliche Verteilung der Kosten für IT. Investitionsspitzen treten nicht mehr auf.
- Für die maximale Sicherheit – auch hinsichtlich Backup und Desaster Recovery – ist jederzeit gesorgt. Das externe Rechenzentrum (deutscher Standort) erfüllt sämtliche Anforderungen an Sicherheit (ISO 27001 zertifiziert), Ausstattung und Datenschutz. Backups erfolgen automatisch und sorgen im Schadenfall für eine Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes innerhalb kürzester Zeit. Und das, ohne eigene personelle und materielle Ressourcen dafür im Unternehmen vorhalten zu müssen.
Unsere Lösungen
- Ablösung der Infrastruktur vor Ort durch IT Infrastruktur as a Service (Iaas)
- Migration der IT Infrastruktur ins WISYS Rechenzentrum und Rückbau der IT Infrastruktur vor Ort
- Anpassung der Technologien an den Stand der Zeit
Keywords
Kontaktanfrage
Ihre Ansprechpartner


